Point de vue Langue régionale d’Alsace : sortir de l’impuissance !
Le texte en version bilingue est disponible sur ce LIEN
Der Standpunkt Regionalsprache des Elsass: Weg aus der Ohnmacht! ist unter diesem LINK zu lesen
Régulièrement le problème de la langue régionale d’Alsace refait surface, au travers de lamentations pour les uns et d’actions pour les autres. Or, ce problème n’est pas un problème alsacien, c’est un problème français. Celui de l’impossibilité française de reconnaître la propre diversité linguistique de la France, en raison d’une identité nationale centrée sur l’unicité du peuple français, lui-même défini objectivement par les jacobins, par une langue, une histoire et une culture. L’universalité à laquelle ils font référence se traduit en réalité par uniformité.
En conséquence de cette approche des langues régionales, la France ne ratifie pas la Charte européenne des langues régionales ou minoritaires, comme elle ne signe pas la Convention-cadre pour la protection des minorités signée par la grande majorité des États membres du Conseil de l’Europe.
Et parce que la France a ce problème, les conditions n’y sont pas réunies pour assurer une existence sociale aux autres langues de France, dites régionales ou minoritaires, c’est-à-dire une existence scolaire, culturelle, administrative, économique et médiatique pleine et entière.
Dans cette histoire, L’Alsace a d’abord été victime de cette conception de l’identité nationale, tout comme d’autres régions, ensuite seulement, elle s’est inscrite, s’appliquant le principe de réalité, dans le modèle imposé, tout en construisant concomitamment une forte nostalgie de ce qu’elle y perdait.
La question n’est pas de savoir si les Alsaciens ont renoncé à leur bilinguisme. Elle est celle de savoir si toutes les conditions ont été réunies pour qu’ils puissent pleinement le vivre. Cela est loin d’être le cas. Les langues ne meurent pas, c’est leur pratique sociale qui vit ou non. L’allemand standard et dialectal ont-ils bénéficié ces dernières décennies d’une existence sociale décrite ci-dessus ?
Ont-ils trouvé un usage normal à l’école, dans les médias, dans l’administration, dans la culture, dans l’économie ou cet usage a-t-il été restreint, dépérissant, voire nul ? Autrement dit, l’offre de langue a-t-elle été suffisante pour inciter à sa pratique et sa transmission ?
Dans l’entre-deux-guerres, on l’a un peu oublié, l’État français s’attachait à un large bilinguisme et la langue allemande restait présente à tous les niveaux de la société alsacienne. Un quasi-statut de co-officialité !
Après 1945, il a été progressivement mis fin à cette réalité. Les jacobins réussissant alors, en raison d’une savante contrainte objective et subjective, là, où ils avaient échoué avant 1940, non sans une certaine complicité des Alsaciens qui, en raison du traumatisme né de l’annexion, rejetaient alors une bonne part de leur identité linguistique germanophone.
Le destin des langues est toujours entre les mains des collectivités. Ce sont elles qui décident de leur sort. Soit elles promeuvent une langue ou plusieurs, soit elles s’en désintéressent, voire les condamnent à l’inexistence. Au stade où se trouvent la maîtrise et la pratique de la langue régionale, qu’il s’agisse de l’allemand standard ou des dialectes d’Alsace, une politique globale de revivification s’impose à la collectivité alsacienne, selon un triptyque : compétence, transmission et usage. Le critère principal doit en être le gain de locuteurs, car ne pas en gagner, c’est continuer à en perdre jusqu’à l’effacement.
Encore faut-il rompre, déjà avec les lamentations, mais avant tout avec l’acceptation implicite du sort réservé à la langue régionale d’Alsace, avec l’agir à la marge et « le faire avec », et revendiquer fortement de l’État de pouvoir traiter en propre ou au moins en cogestion tout ce qui touche à son existence sociale. Il faut aujourd’hui, après tant de décennies de négligence ou de désintérêt, surtout de la part de l’État et de son administration, une politique globale de revitalisation, une politique d’offre de langue régionale dans toutes les strates de la société alsacienne.
Si véritablement la société alsacienne doit disposer d’un bilinguisme conforme à son identité rhénane, c’est-à-dire d’un bien collectif à forte efficience sociale, économique et culturelle, il faut bien reconnaître que le « faisable aujourd’hui » n’y suffira pas et que donc rien de sérieux et de durable ne pourra se faire sans arracher des concessions majeures de l’État. En parallèle s’impose aussi la nécessité pour quiconque détient une parcelle de pouvoir politique et médiatique de diffuser une culture autour de ce bien dans la société alsacienne, notamment pour positiver, ce qui a trop longtemps été négativé ou délaissé. Résilience !
Pierre Klein, président.
================================================================
Standpunkt: Regionalsprache des Elsass: Weg aus der Ohnmacht!
Regelmäßig taucht das Problem der Regionalsprache Elsass wieder auf, mit Klagen für die einen und Aktionen für die anderen. Dieses Problem ist jedoch kein elsässisches, sondern ein französisches Problem. Es ist das Problem der französischen Unfähigkeit, die eigene sprachliche Vielfalt Frankreichs anzuerkennen, aufgrund einer nationalen Identität, die sich auf die Einzigartigkeit des französischen Volkes konzentriert, das selbst objektiv von den Jakobinern definiert wird, durch eine Sprache, eine Geschichte und eine Kultur.
Die Universalität, auf die sie sich beziehen, wird in Wirklichkeit durch Uniformität ersetzt.
Infolge dieses Ansatzes in Bezug auf die Regionalsprachen ratifiziert Frankreich weder die Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen noch unterzeichnet es die Rahmenkonvention zum Schutz der Minderheiten, die von der großen Mehrheit der Mitgliedstaaten des Europarats unterzeichnet wurde.
Und weil Frankreich dieses Problem hat, sind die Voraussetzungen nicht gegeben, um den anderen Sprachen Frankreichs, den sogenannten Regional- oder Minderheitensprachen, eine soziale Existenz zu sichern, d. h. eine vollständige schulische, kulturelle, administrative, wirtschaftliche und mediale Existenz.
In dieser Geschichte war das Elsass zunächst Opfer dieser Auffassung von nationaler Identität, wie auch andere Regionen, erst danach passte es sich dem auferlegten Modell an und wandte dabei den Grundsatz der Realität an, während es gleichzeitig eine starke Nostalgie für das aufbaute, was es dabei verlor.
Die Frage ist nicht, ob die Elsässer ihre Zweisprachigkeit aufgegeben haben. Die Frage ist, ob alle Voraussetzungen dafür gegeben waren, dass sie sie voll und ganz leben konnten. Das ist bei weitem nicht der Fall. Sprachen sterben nicht aus, es ist ihre gesellschaftliche Praxis, die lebt oder nicht. Haben Hochdeutsch und Dialekt in den letzten Jahrzehnten eine oben beschriebene gesellschaftliche Existenz genossen?
Haben sie in der Schule, in den Medien, in der Verwaltung, in der Kultur, in der Wirtschaft eine normale Verwendung gefunden oder war diese Verwendung eingeschränkt, schwindend oder gar nicht vorhanden? Mit anderen Worten: War das Sprachangebot ausreichend, um zu ihrer Praxis und Weitergabe zu ermutigen?
In der Zwischenkriegszeit, man hat es ein wenig vergessen, setzte sich der französische Staat für eine weitgehende Zweisprachigkeit ein, und die deutsche Sprache blieb auf allen Ebenen der elsässischen Gesellschaft präsent. Ein Quasi-Status der Ko-Amtssprache!
Nach 1945 wurde dieser Zustand schrittweise beendet. Die Jakobiner schafften es dann, aufgrund einer geschickten objektiven und subjektiven Einschränkung dort, wo sie vor 1940 gescheitert waren, nicht ohne eine gewisse Komplizenschaft der Elsässer, die aufgrund des Traumas der Annexion einen Großteil ihrer deutschsprachigen Identität ablehnten.
Das Schicksal der Sprachen liegt immer in den Händen der Gemeinschaften. Sie entscheiden über ihr Schicksal. Entweder fördern sie eine oder mehrere Sprachen oder sie verlieren das Interesse an ihnen oder verurteilen sie sogar zur Nichtexistenz. In Anbetracht des Stands der Beherrschung und der Praxis der Regionalsprache, sei es Standarddeutsch oder elsässische Dialekte, ist eine umfassende Politik der Wiederbelebung für die elsässische Gemeinschaft erforderlich, die auf drei Säulen beruht: Kompetenz, Weitergabe und Gebrauch. Das Hauptkriterium muss die Gewinnung von Sprechern sein, denn wer keine gewinnt, verliert weiter, bis die Sprache verschwindet.
Zunächst muss mit dem Jammern Schluss sein, vor allem aber mit der stillschweigenden Akzeptanz des Schicksals der elsässischen Regionalsprache, mit dem Handeln am Rande und dem „Mitmachen“, und es muss vom Staat mit Nachdruck gefordert werden, alles, was seine gesellschaftliche Existenz betrifft, selbst oder zumindest gemeinsam zu behandeln. Heute, nach so vielen Jahrzehnten der Vernachlässigung oder des Desinteresses, vor allem seitens des Staates und seiner Verwaltung, ist eine umfassende Revitalisierungspolitik erforderlich, eine Politik, die die Regionalsprache in allen Schichten der elsässischen Gesellschaft anbietet.
Wenn die elsässische Gesellschaft wirklich über eine Zweisprachigkeit verfügen soll, die ihrer rheinischen Identität entspricht, d. h. über ein kollektives Gut mit hoher sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Effizienz, muss man erkennen, dass das, was heute machbar ist, nicht ausreicht und dass daher nichts Ernsthaftes und Nachhaltiges erreicht werden kann, ohne dem Staat größere Zugeständnisse abzuringen. Parallel dazu ist es auch notwendig, dass jeder, der ein Stück politischer- und Medienmacht besitzt, eine Kultur rund um dieses Gut in der elsässischen Gesellschaft verbreitet, insbesondere um das zu positivieren, was zu lange negativiert oder vernachlässigt wurde. Widerstandsfähigkeit!
Pierre Klein, Präsident